Die „ÖTW ERSTEN LAGEN“ sind Weingärten, deren Weine sich im Laufe der Geschichte als die charakterstärksten und eigenständigsten Vertreter der Appellationen der Donauregion herauskristalisiert haben.
Die Appellationen Kamptal, Kremstal, Traisental und Carnuntum werden in drei Kategorien von Wein unterteilt: Gebietsweine, Ortsweine und Riedenweine. Am Wagram und in Wien ist diese Struktur noch ausständig, was sich in den kommenden Jahren ändern könnte.
Die neuen ÖTW-Mitglieder – Region Carnuntum
Im Gebiet Carnuntum sind insgesamt 910 Hektar mit Reben bepflanzt. Seit 1992 ist der Verein der „Rubin Carnuntum Weingüter“ für eine gemeinsame Qualitätsentwicklung aktiv, besonders intensiv beschäftigte man sich seit einem Jahrzehnt mit dem Herausarbeiten der geologischen Grundlagen der Lagencharakteristika im Arbesthaler Hügelland (Terrassen der Ur-Donau) und in den Hainburger Bergen (Ausläufer der Kleinen Karpaten). 20 Rubin Carnuntum Weingüter haben den ÖTW Regionalverein Carnuntum gebildet. Gemeinsam bewirtschaften sie knapp die Hälfte der Carnuntiner Weinfläche. Mit den Lagenweinen des Jahrgangs 2017 bringen diese Weingüter ihre ersten „ÖTW ERSTEN LAGEN“ auf den Markt.
Ried Spitzerberg ÖT 1 W Prellenkirchen – CARNUNTUM
Kern und Höhenrücken des Spitzerberges bestehen aus Kalkstein und Dolomit des Erdmittelalters. An dem terrassierten Südhang stehen vorwiegend sandige und schluffig-tonige Sedimente an. Der obere Teil jeder Terrasse ist steil und zeigt helle, kalkhaltige Ablagerungen. Im jeweils unteren Bereich, zur nächsten Terrassenstufe hin, wird das Gelände flacher durch abgeschwemmte Sedimente und Humusmaterial. Hier ist der Boden dunkler, feinkörniger und der Kalkgehalt gering. Die Solitär-Stellung des Berges mitten in der Pforte zwischen Alpen und Karpaten sorgt für extreme Trockenheit. Starke Luftströmungen aus dem Südosten geben atlantischen Regenwettern keine Chance und ständige thermische Aufwinde trocknen jede Feuchtigkeit in Windeseile ab.